Deutsch-französische Freundschaft in der Praxis
von Matthias Menzel

Gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben Ahlers und Hettich FurnTech und als einzige Schule im Regierungsbezirk Detmold hat das FLB an dieser nordrhein-westfälischen Projektarbeit zur Erstellung von Firmenporträts teilgenommen.
Ziel des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Programms ist die Mobilitätsförderung zwischen deutschen und französischen Berufsschülerinnen und -schülern, einem Thema, dem in diesem Jahr der 50jährigen deutsch-französischen Freundschaft sicher ein besonderes Augenmerk gilt.
Im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen wurde im September die Broschüre mit den Porträts ausgewählter nordrhein-westfälischer Unternehmen für deutsch-französische Praktika vorgestellt. Gemeinsam mit Medienexperten erstellten Auszubildende diese Porträts, die nun in einer virtuellen Ausstellung und in Form einer Broschüre (www.praktikum-in-frankreich.eu/firmenportraits.html) landesweit veröffentlich werden.
Seit Januar arbeiteten die jungen Auszubildenden an der Realisierung: Sie führten Interviews mit den Firmenchefs, Mitarbeitern, Auszubildenden und Praktikanten durch und erstellten Texte und Fotos. Bei der Text- und Bildgestaltung wurden die Schülerinnen und Schüler durch Medienworkshops unterstützt.
Herr Starck (Partnerschule Lycée Professionnel Peltier), Frau Girsch (Personalmanagement Hettich FurnTech), Felix Möhle, Kevin Alisch (Auszubildende bei Hettich FurnTech), Herr Grahl-Marniok, Frau Stante, Frau Lauks, Frau Koch (alle FLB)
Auszubildene von Ahlers (Nele Atzler, Alina und Arabell Strathmann)