FLB Herford / Wir über uns / Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement ist am FLB ein grundlegender Bestandteil der Schulentwicklung und wird von der Schulleitung und dem Kollegium prozessorientiert umgesetzt.

In Anlehnung an das schweizerische Q2E-Modell (Qualität durch Evaluation und Entwicklung) und das von Prof. Dr. Hans-Günter Rolff mitentwickelte Modell zum unterrichtsbezogenen Qualitätsmanagement (UQM) umfassen unsere Aktivitäten folgende Komponenten:

Michael Köster
Studiendirektor

files/flb/Daten/Qualitaetsmanagement/KOeST 2010kleiner2.jpg

m.koester@flb-herford.de

Tel.: 05221 132869
Fax:05221 132899

 

Komponente 1: Qualitätsleitbild

In unserem Leitbild haben wir die Qualitäten (Werte, Normen, Standards) festgelegt, nach denen wir uns selbst beurteilen bzw. beurteilen lassen möchten. Es ermöglicht die Überprüfung, ob wir unsere eigenen Ansprüche bereits erfüllen und zeigt auf, in welchen Bereichen noch weitere Optimierungen erfolgen müssen.

Qualitätsleitbild

(Schulführung)
Leitlinien des Schulleitungshandelns sind Transparenz, Partizipation, Wertschätzung und Verlässlichkeit.

  • Die Schulleitung führt kooperativ; die Schule wird gemeinsam und nachhaltig mit dem Kollegium entwickelt.
  • Die Kommunikation der Schulleitung ist geprägt durch Offenheit und gegenseitigen Respekt.
  • Die Schulleitung schafft Rahmenbedingungen, die eine eigenverantwortliche Professionalisierung der Lehrkräfte fördern.

(Schulorganisation)
Wir sind eine lernende Organisation zur Erfüllung unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages.

  • Wir tragen im Gesamtsystem individuell Verantwortung für unser schulisches Handeln.
  • Unsere Schulorganisation ist transparent; sie unterstützt und erleichtert die schulischen Abläufe und Prozesse.
  • Unsere Schule betreibt Qualitätsmanagement und pflegt eine Evaluations- und Feedback-Kultur.

(Kollegiale Zusammenarbeit)
Wir arbeiten kollegial und nachhaltig zusammen.

  • Wir tauschen uns unmittelbar und direkt über unser gemeinsames Schulleben aus.
  • Wir gehen respektvoll und fair miteinander um.
  • Wir erreichen optimale Ergebnisse, indem wir motiviert und selbstständig in Teams arbeiten.

(Lehr- und Lernarrangements)
Wir bereiten die Lernenden im Unterricht auf berufliche und gesellschaftliche Anforderungen des Lebens vor.

  • Wir formulieren die Ziele des Unterrichts transparent und verständlich.
  • Wir gestalten den Unterricht so, dass die Lernenden eigenverantwortlich arbeiten und aktiv am Lernprozess beteiligt werden.
  • Wir vernetzen Unterrichtsinhalte durch die Anbindung an unterschiedliche Vorkenntnisse und das Aufzeigen von gesellschaftlichen und beruflichen Kontexten.
  • Wir schaffen die Rahmenbedingungen für individuelle Förderung.
  • Wir unterstützen Praktika im In- und Ausland sowie Kooperationen mit außerschulischen Partnern.

(Soziale Beziehungen im Unterricht)
Wir stärken soziale Kompetenzen.

  • Wir agieren in einer angst- und gewaltfreien Atmosphäre, die durch Fairness, Zuverlässigkeit und Solidarität geprägt ist.
  • Wir schaffen eine Unterrichtsatmosphäre, die durch gegenseitiges Vertrauen, Respekt und Kritikfähigkeit gekennzeichnet ist.
  • Wir stärken die Teamfähigkeit der Lernenden.
  • Wir haben angemessen Zeit für Gespräche über schulische und persönliche Belange.

(Prüfen und Beurteilen)
Wir beurteilen transparent und beraten individuell.

  • Wir bieten den Lernenden Leistungsangebote unterschiedlicher Niveaus.
  • Wir haben einheitliche Bewertungsgrundsätze.
  • Wir geben den Lernenden regelmäßig Rückmeldung über ihren Leistungsstand und schlagen ihnen Maßnahmen zur Leistungsverbesserung vor.

(Europa)
Wir engagieren uns für Europa.

  • Die europäische Idee spielt in vielen Bildungsgängen eine zentrale Rolle.
  • Wir fördern die Begegnung mit Lehrenden und Lernenden im europäischen Ausland.
  • Wir initiieren die Zusammenarbeit mit Partnereinrichtungen in Europa.
  • Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Fremdsprachenangebot, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt speziell auch im Ausland zu erhöhen.
  • Wir fördern Praktika im Ausland.

(Gesunde Schule)
Wir achten auf ein gesundes Arbeitsumfeld.

  • Wir sensibilisieren für gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.
  • Wir achten auf gesunde und sichere Arbeitsplätze und -bedingungen.
  • Wir bieten schulinterne Beratungen bei gesundheitlichen Problemen an.
  • Wir informieren über gesundheitsfördernde Angebote, Fortbildungen und Projekte.
  • Wir entwickeln ein Gesundheitsmanagement.
Komponente 2: Persönliche Qualitätsentwicklung der einzelnen Lehrkräfte

Der Unterricht ist das „Kerngeschäft“ unserer Lehrkräfte. Ein wirkungsvolles Qualitätsmanagement muss daher immer den Unterricht erreichen und zu einer Verbesserung der Unterrichtspraxis führen.

Dabei spielen erfahrungsbezogene Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler eine zentrale Rolle. Unseren Lehrkräften stehen daher eine Reihe von Feedbackbögen zur Verfügung. Neben Unterrichtsbesuchen führt die Schulleiterin Ute Krumsiek-Flottmann des Weiteren regelmäßig Beratungs- und Mitarbeitergespräche mit allen Kolleginnen und Kollegen durch.

Darüber hinaus haben sich entsprechend fortgebildete Lehrkräfte bereit erklärt, auf Wunsch „kollegiale Hospitationen" durchzuführen.

Komponente 3: Qualitätsentwicklung der Institution

Auch die Institution Schule als Ganzes wird kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt. Das Friedrich-List-Berufskolleg führt regelmäßig von den jeweiligen Steuergruppen initiierte bildungsgangspezifische Evaluationen durch.

Komponente 4: Steuerung der Qualitätsprozesse

Am FLB koordinieren Steuergruppen die Entwicklungsprozesse in den einzelnen Bildungsgängen. Ziele und Maßnahmen werden in Jahresarbeitsplänen dokumentiert, Projekte von Qualitätsbeauftragten begleitet und die Effizienz durch Evaluationsberater/-innen regelmäßig überprüft. Die bildungsgangübergreifende Gesamtsteuerung dieser vielfältigen Aktivitäten obliegt Michael Köster, dem Leiter der Querschnittsabteilung Qualitätsmanagement.

Komponente 5: Externe Evaluationen

Die Qualitätsanalyse NRW ist 2007 als zentrales Instrument zur Entwicklung und Sicherung der Qualität von Schulen landesweit in Nordrhein-Westfalen eingeführt worden. Sie findet in den einzelnen Schulen ca. alle 5 Jahre statt. Die erste Qualitätsanalyse fand am FLB im Februar 2007 statt. In den 26 geprüften Qualitätsaspekten wurde das Friedrich-List-Berufskolleg 10 mal mit „Vorbildlich“ und 15 mal mit „Eher stark als schwach“ beurteilt.

Darüber hinaus hat das FLB gemeinsam mit den Berufskollegs aus Rheda Wiedenbrück und Höxter ein Peer-Review durchgeführt, um durch gegenseitige Beratung die Qualitätsarbeit weiter zu verbessern.

Workshop "Peer-Review" am FLB